In dialogue with the public we regularly invite people to a breakfast.
Naschmarkt-Breakfast
In the focus of cooperation
Under the headlines listen and be spoilt / get involved and have your say / meet and network, we serve professional input on ever-changing, current topics at the established Naschmarkt-Breakfast event format and promote exchange among our customers, HR managers, executives and interested parties in an informal atmosphere over a free breakfast.

Next Naschmarkt-Breakfast
Woran erkenne ich Qualität im Dschungel der Supervisions- und Coachingangebote? Eine Orientierungshilfe für Nutzer*innen
Dienstag, 14. Oktober 2025
09.00 – 11.30 Uhr mit Frühstück
Ort: magdas Hotel 1030, Ungargasse 38
mit Verena Tatra & Kornelia Steinhardt
Das Naschmarkt-Frühstück richtet sich in dem Fall eigens an Auftraggeber*innen, Führungskräfte, Teamleiter*innen, Personalverantwortliche, die über Supervisions- und Coachingangebote entscheiden.
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um verbindliche Voranmeldung: fruehstueck@naschmarkt.co.at
Inhalt
Verena Tatra & Kornelia Steinhardt im Gespräch mit Johanna Mayrhofer (Leiterin der Personalentwicklung der Caritas der ED Wien) und Margarete Rozum (Sozialarbeiterin in der ambulanten Familienbetreuung und zuständig für die inhaltlich-methodische Ausrichtung der Supervision in der Kinder- und Jugendhilfe).
Supervision hat sich in vielen Arbeitsfeldern zu einem wichtigen, nicht wegzudenkenden Bestandteil der beruflichen Arbeit etabliert. In ihren Anfängen war die Reflexion von Arbeitsprozessen einzelner oder von Teams im Zentrum. Heute – nach vielen Jahren supervisorischer Praxis und ihrer theoretischen Weiterentwicklung – wird Supervision zur Qualitätssicherung von Arbeit und als Beitrag zur Organisationsentwicklung gesehen.
Viele Mythen und Missverständnisse halten sich aber bis heute hartnäckig rund um Supervision. Das macht es für Auftraggeber*innen und Führungskräfte oft schwer „gute“ Supervision zu erkennen. An welchen Qualitätskriterien können sie sich bei der Vielzahl an Beratungsangeboten orientieren? Und wie gelingt es, Supervision gut zu verankern und für die gesamte Organisation nutzbar zu machen? Als Expert*innen für Supervision werden wir von Auftraggeber*innen immer wieder kontaktiert, um mehr über die Möglichkeiten und Grenzen von Supervision zu erfahren. Bei diesem Frühstück wollen wir Orientierung für Nutzer*innen schaffen, wie sie sich an klaren Kriterien orientieren können.
Die vier Impulsgeberinnen bringen beide Perspektiven in den Blick: Verena Tatra und Kornelia Steinhardt jene der Supervisorinnen, Johanna Mayrhofer und Margarete Rozum jene der Auftraggeberinnen. Gemeinsam werden wir erkunden,
- was Qualitätsstandards von Supervision in Organisationen sind,
- wie Supervision in Organisationen so verankert werden kann, dass sie der Organisation „nützt“,
- was es braucht, um Supervisionsaufträge gut zu gestalten und umzusetzen, und
- was Auftraggeber*innen von Supervisor*innen erwarten und „verlangen“ können.
Wir freuen uns auf einen angeregten Austausch!
Previous topics
listen and be spoilt, get involved and have your say, $meet and $network