Im Dialog mit der Öffentlichkeit laden wir regelmäßig zu einem Frühstück ein.
Naschmarkt-Frühstück
Im Brennpunkt der Zusammenarbeit
Unter dem Motto zuhören und verwöhnen lassen / einmischen und mitreden / begegnen und vernetzen servieren wir beim etablierten Veranstaltungsformat Naschmarkt-Frühstück fachlichen Input zu immer wechselnden, aktuellen Themen und fördern in informeller Atmosphäre bei einem kostenlosen Frühstück den Austausch unter unseren Kund*innen, Personalist*innen, Führungskräften und Interessierten.

Liebe Kund*innen, Kolleg*innen und Interessierte!
Unser 17. Naschmarkt-Frühstück mit den Impulsgeberinnen Verena Tatra und Nora Hlous widmet sich dem Thema Homeoffice.
Freitag, 13, Mai 2022
09.00 – 11.30 Uhr mit Frühstück
Ort: Badeschiff Wien
Wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl bitten wir um verbindliche Voranmeldung: fruehstueck@naschmarkt.co.at
Wie halten Sie es mit dem Homeoffice?
Die Pandemie machte möglich, was viele Arbeitnehmer*innen schon lange forderten: die Möglichkeit von zu Hause zu arbeiten, wurde auf einmal zum Muss. Dass plötzlich machbar war, was lange schwer umsetzbar schien, sorgte für viel Häme: Geht doch! Aber: Geht es wirklich und vor allem: Wie geht es?
Die Frage des Arbeitens im Homeoffice scheint den altbekannten Widerspruch zwischen den Bedürfnissen des Individuums und den Bedürfnissen der Organisation besonders sichtbar zu machen. Hier treffen zwei unterschiedliche Steuerungslogiken aufeinander: Was der/die Einzelne als gut und förderlich erlebt, ist für die Organisation nicht immer (nur) zuträglich. Die beiden Steuerungslogiken unter einen Hut zu bringen ist ein bekanntes Führungsdilemma.
Die Impulsgeberinnen werden im Rahmen des Naschmarkt-Frühstücks den Blick auf die Entwicklung dislozierter Arbeitsplätze im Homeoffice lenken und mit uns deren konfliktreiche Implikationen für Mensch und Organisation erörtern. Aus ihren Erfahrungen als Prozessberaterinnen werden sie Hypothesen zur Verfügung stellen, die das gemeinsame Nachdenken anregen und Zugänge vorstellen, die einen Umgang damit erleichtern.
Diese Fragen sind dabei zentral:
- Wie bewältigen Sie in Ihrer Organisation diesen Konikt und ist es überhaupt einer? Welche Vorgehensweise haben sich bewährt und wo sind noch Fragen offen?
- Wie kann im Zuge von diesen gravierenden Veränderungen Commitment, also die Bindung des Einzelnen an die Organisation aufrechterhalten und gefördert werden?
Bisherige Themen
Zuhören und verwöhnen lassen, einmischen und mitreden, $begegnen und $vernetzen.