Führungskräfteentwicklung

Aktuell ist ein Paradigmenwechsel zu beobachten, der traditionelle Führungskonzepte zugunsten agiler, dezentraler Führung in Frage stellt. Dieser Wechsel vermag für Führungskräfte Entlastung mit sich zu bringen, bewirkt aber auch Unsicherheit und Ambiguität. Wir beobachten den Wunsch nach Halt und Orientierung in diesem Spannungsverhältnis und sind der Meinung, dass starre hierarchische Strukturen nur durch Teamarbeit mit mehr Autonomie überwunden werden können. Unsere Angebote zur Qualifizierung von – angehenden und erfahrenen – Führungskräften setzen bei der Legitimation nach oben, unten und auf die Seite an: Funktionsbewusstheit und Rollenflexibilität sind entscheidend für gelungene Führung. Die dahinter liegende Dynamik nehmen wir gemeinsam in den Blick und befassen uns mit dem Wechselspiel aus Führung und Gefolgschaft. Containment als Haltung ist uns ein zentrales Anliegen. Wir setzen auf Selbstsorge und Selbstführung und vermitteln Werkzeuge zur Unterstützung.

  • Unternehmensinterne Führungskräfte-Lehrgänge
  • Führungskräfteentwicklung für spezielle Zielgruppen: Sandwich-Führungskräfte; Führungskräfte, die Führungskräfte führen; Young Potentials
  • Workshops zu aktuellen Themen: Laterale Führung; Führung ohne Vorgesetztenfunktion; Führen selbstorganisierter Teams; Gesundheit als Führungsaufgabe
  • Trainings zur Anwendung von klassischen Führungsinstrumenten: z.B. Mitarbeiter*innen-Gespräche; anlassbezogene Gespräche; Delegation; Feedback etc.
  • Führungskräftecoaching
  • Offene Angebote in Stranger Groups und Inhouse-Seminare

Teamentwicklung & Gruppendynamik

Um in der Zusammenarbeit dynamisch zu bleiben, muss das Wesen von Kooperation in den Zwischenräumen gesucht werden. Im Wechselspiel von Struktur und Dynamik, in und zwischen Gruppen, im informellen Geschehen ebenso wie in formalen Bahnen zeigen sich die Hebel für den passenden Grad an Selbstorganisation. Die Kunst nicht gegen sondern mit dem Widerstand zu gehen, entspricht unserer Haltung und kennzeichnet unsere Arbeitsweise mit Gruppen und Teams. In der Begleitung achten wir auf eine Balance aus selbstorganisierten Teilen und angeleiteten Sequenzen. Uns liegt viel daran, dass Spannungsfelder und Konflikte im Spiegel der Umwelten kontextualisiert und nicht personifiziert ausgetragen werden. Hier begleiten wir mit Bedacht und Umsicht.

  • Teambuilding: Workshops bei personellen Wechseln; Neugründungen; Reorganisationen; Start-Ups
  • Teamentwicklung: Workshops im Rahmen von größeren Transformationsprozessen
  • Konfliktregulierung zur (Wieder-)Herstellung der Arbeitsfähigkeit
  • Gruppendynamische Skill-Trainings
  • Burnout-Prävention und Krisenintervention im Team
  • Teamtrainings mit handlungsorientierten Outdoor-Methoden

Strategie- und Organisationsentwicklung

Organisationen treffen ständig auf Veränderungen. Je nach Größe des Unternehmens folgt eine Veränderung der anderen oder es sind mehrere Veränderungsprozesse gleichzeitig im Gange. Hier ist eine tragfähige Strategie gefragt, um den Aufgabenbezug nicht aus den Augen zu verlieren.

Als Prozess-Berater*innen wissen wir um die Wichtigkeit einer sorgfältigen Diagnose und einer adäquaten Change-Kommunikation. Bei tiefgreifenden Veränderungsvorhaben ist eine breite Beteiligung unterschiedlicher Anspruchsgruppen zu bedenken, um die Qualität und Akzeptanz der eingeführten Maßnahmen zu gewährleisten. Wir arbeiten mit gängigen Tools wie Steuer- und Projektgruppen und ergänzen diese mit bewährten Methoden wie etwa Führungskräfte- und Teamentwicklung. Dem Management von Emotionen schenken wir dabei größte Beachtung, weil sie entscheidend sind für die Verarbeitung von Veränderungen.

  • Diagnose-Workshops und Interviews zur Klärung der Ausgangslage
  • Visionsarbeit und Zukunfts-Workshops mit Schlüsselpersonen
  • Identifikation von relevanten Größen für das passende Organisationsdesign
  • Entwicklung von adäquaten Beteiligungsprozessen
  • Gestaltung von Strategie-Entwicklungs-Prozessen
  • Begleitung von spezifischen Umbruchphasen am Lebensweg von Organisationen

Moderation

Für die moderierende Begleitung Ihrer Veranstaltung stellen wir das passende Setting zur Verfügung, das Ihnen erlaubt, an den Themen zu arbeiten, die Sie in den Fokus stellen möchten. In der Moderation unterscheiden wir deutlich zwischen Klausuren, Workshops und Großgruppen-Veranstaltungen und begegnen den jeweils unterschiedlichen Dynamiken mit geeigneten Strukturen. Wir sorgen für den passenden Beteiligungsprozess, wenn es um Kreation und Problemlösung geht oder setzen auf Resonanz und Austausch, wenn Sie Konzepte vermitteln wollen, die in die Umsetzungsphase gehen. Als Moderator*innen verstehen wir uns als Dienstleiter*innen für die Gruppe und achten auf kreative Energien für Ihr Vorhaben.

  • Jahres-, Strategie- und Teamklausuren
  • Führungskräfte-Klausuren
  • Großgruppen-Konferenzen z.B. World Cafe, Open Space, Barcamps, …
  • Workshops zur Vertiefung kritischer Themen

Supervision

Supervision fördert die Entwicklung von Eigenkompetenz und Selbstreflexion sowie das Handling von Unwägbarkeiten. Ziel ist es, im Einzelgespräch, im Team oder in der Gruppe berufliche Situationen besser zu verstehen und mit einem neuen Blickwinkel angehen zu können.

Als Supervisor*innen setzen wir auf Verlangsamung im Schnellen, halten inne und beschleunigen da wo es nötig ist. Wir verweilen beim Wesentlichen und entlasten durch Reflexion. Gemeinsam geben wir Ambivalenzen Raum und spüren nach wo Barrieren liegen, wie sie überwunden werden können und welche Grenzen es zu akzeptieren gilt. Dabei behalten wir sowohl Ihre Organisation als auch Ihre Mitarbeiter*innen ausgewogen im Blick und beziehen bei Bedarf sämtliche Binnensysteme mit ein: Führungskräfte, benachbarte Teams, andere Abteilungen. Als Netzwerk stehen wir für mehrere Prozesse parallel zur Verfügung.

  • Einzelsupervision
  • (Berufs-)Gruppensupervision
  • Teamsupervision; Fallsupervision
  • Team- und abteilungsübergreifende Supervision
  • Organisationssupervision
  • Offene Supervisionsgruppen

Face to face | online/virtuell

Coaching

Coaching hat sich als Beratungsform für Führungskräfte, Teams und Projektgruppen sowie für die Karriere-Entwicklung etabliert. Führungskräfte nutzen Coaching für berufliche Fragen, die nicht oder nur selten mit anderen innerhalb ihrer Organisation besprochen und bearbeiten werden können. Um diese damit oftmals einhergehende strukturelle Einsamkeit zu überwinden, bieten wir für Organisationen auch Settings zur team- und abteilungsübergreifenden Vernetzung an, um so den Kontakt und die Kooperation an den Schnittstellen zu fördern. Den Beratungsprozess legen wir zielorientiert in einem definierten Zeitraum, entlang der spezifischen Fragestellungen unserer Coachees an. Das Prinzip der Stärkung von Eigenverantwortung ist unser Leitgedanke. Konkrete Handlungsstrategien erarbeiten wir gemeinsam – gegebenenfalls in Absprache mit dem/der Vorgesetzten – und begleiten bei der Umsetzung Schritt für Schritt.

  • Führungskräfte- bzw. Leitungscoaching
  • Gruppen- oder Peer-Coaching
  • Unternehmensübergreifende Coachinggruppen
  • Teamcoaching
  • Coaching zu spezifischen Themen: berufliche (Neu)-Orientierung; Burnout-Prävention
  • Unterstützung weiblicher Karriere-Entwicklung
  • Coaching zur Vorbereitung auf Verhandlungsgespräche, Präsentationen etc.

Face to face | online/virtuell

$Halt und $Anerkennung im Brennpunkt der Zusammenarbeit.

Ich gratuliere zu 20 Jahren berater*innengruppen naschmarkt. Ich habe in unterschiedlichen Settings von Euch profitiert und verbinde diesen Namen mit viel Qualität und Professionalitaät, aber auch mit "griffigen" Persönlichkeiten.

Markus Frittum, Leiter Rupert Meyer Haus, Caritas Erzdiözese Wien

Im Rahmen der OE-Begleitung durch die berater*innengrupe naschmarkt haben wir Gruppendynamik als Schlüssel zur erfolgreichen standortübergreifenden Zusammenarbeit erkannt und intensiv daran gearbeitet, wie wir die Zusammenarbeit und den interdisziplinären Austausch zwischen unseren Standorten München und Wien weiter verbessern und als EIN gemeinsames Team noch stärker zusammenwachsen können. Auch für die erfolgreiche Begleitung unserer Kund*innen in Transformationsprozessen ist das Verständnis gruppendynamischer Prozesse eine Grundvoraussetzung. Denn nur wenn Teams lernen, Differenzen zuzulassen, den anderen verstehen lernen und Unterschiede zu integrieren, können sie ihre Zusammenarbeit stärken und den Spaß an der Arbeit nachhaltig verbessern.

Michael Haugeneder, Geschäftsführer, ATP sustain GmbH

Naschmarkt-Supervisionen: Ursachen auf den Grund gehen, Spannungen lösen und neue Ansätze finden. Super, mehr davon!

Markus Steger, Bereichsleiter Wohnen, Sozialtherapeutische Lebens- und Arbeitsgemeinschaft

Wir gratulieren ganz herzlich zum Jubiläum Eures wunderbaren Netzwerks und diesem großartigen Team an innovativen und so kompetenten Personen. Wir nutzen Euer Angebot sehr gerne!

Claudia Frank-Slop, Bereichsleiterin im Oberlandesgerichtssprengel Wien, Familien- und Jugendgerichtshilfe

Die wissen was sie tun bei der berater*innengruppe naschmarkt, davon konnte ich mich selbst überzeugen: fundierte Fortbildungen!

Ulrike Griebler, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität für Weiterbildung Krems

20 Jahre sind eine lange Zeit für eine Berater*innengruppe - in so volatilen Zeiten ein echtes Qualitätsmerkmal. Von genau dieser Qualität haben wir auf unserem Weg zur Entwicklung einer Sozialorganisation neuen Zuschnitts sehr profitiert.

Robert Schütz, Vorstand, Diakoniewerk Gallneukirchen

20 years of berater*innengruppe naschmarkt and just as long in accompanying StreamUnlimited - skillfully navigated through the phases of growth of our company!

Frits Wittgrefe, Geschäftsführer, StreamUnlimited Engineering GmbH

Stets gut begleitet durch Mission & Vision mit der berater*innengruppe naschmarkt!

Alexander Heider & Team, Abteilung Sicherheit, Gesundheit und Arbeit, Arbeiterkammer Wien

Sehr gute Berater*innen, sehr professionell, durchwegs, da kann man alle anfragen!

Sabine Strobl-Heinrich, stv. Abteilungsleitung & Einrichtungsleitung, Wiener Hilfswerk

Mit viel Engagement, Expertise und Kreativität hat uns die berater*innengruppe naschmarkt auf unserer zweijährigen OE-Reise begleitet. Ein großes Danke dafür!

Gregor Puscher, Geschäftsführer, wohnfonds_wien

Der Workshop und nachfolgendes Coaching haben mir sehr geholfen, meine Teamsitzungen besser zu strukturieren.

Eleonore Miller-Reiter, Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie, Psychotherapeutin

Meine Vorsicht gegenüber Seminaren, die sich mit Gruppendynamik beschäftigen hat sich mit der Seminar-Teilnahme in Neugierde verwandelt.

Elisabeth Mejstrik, Leadership Developer, UniCredit Academy Austria

Die berater*innengruppe naschmarkt verfügt über drei für uns wichtige Komponenten: Bewusstsein für den Mikrokosmos Universität, Genderkompetenz und die Bereitschaft sich mit uns und der Zielgruppe weiterzuentwickeln.

Barbara Herz, Dekanatsleitung der Fakultät für Architektur, Technische Universität Graz

Naschmarkt Coaching-Sitzungen: food for thought!

Ute Smit, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Universität Wien

Genderkompetente Beratung mit offenen Berater*innen sowie einer großen Bereitschaft auf Gegebenheiten und Bedürfnisse einzugehen.

Michaela Gindl, Stabsstelle für Gleichstellung und Gender Studies, Donau-Universität Krems

Sie dürfen sich auf passgenauen Input, fundierte Analysen, abwechslungsreiche Übungen sowie auf schnelle und direkte Kommunikation freuen. Noch ein Pluspunkt: Inputs aus zahlreichen Theorie-Ecken – ohne Methode der Methode willen, garantiert Esoterik-frei. Meine Empfehlung!

Elisabeth Hammer, Geschäftsführung, neunerhaus

Ich erlebe die berater*innengruppe naschmarkt seit vielen Jahren als sehr zuverlässigen Kooperationspartner mit hoher Fachkompetenz.

Johanna Mayrhofer, HR-Managerin, Hilfe in Not, Caritas der Erzdiözese Wien

Die große Fähigkeit und sichtbare Erfahrung der beiden Moderatorinnen sowie die organisch fließende Fähigkeitsvermittlung ließen mich am Ende des Seminars mit einem Gefühl freudiger Trauer zurück, das ich immer als bestes Gütesiegel erkenne.

Daniel Gratzer, Fridays for Future

Die hohe Fachkompetenz der Berater*innen zeigte sich vor allem darin, dass sowohl formal-strukturelle als auch psycho- und gruppendynamische Wirkfaktoren reflexiv berücksichtigt und bearbeitet wurden.

Dagmar Brus, Kinderdorfleitung, Kinderdorf Pöttsching

Auf Auftraggeberseite habe ich das professionelle Projektmanagement und die offene, konstruktive, kreative und flexible Zusammenarbeit besonders geschätzt.

Johanna Kirsch, Global HR, Primetals Technologies Austria GmbH

Dem „Naschmarkt“ gelingt es durch Flexibilität, Kreativität und Kompetenz immer wieder aufs Neue, komplexe Problemstellungen zu analysieren und Lösungsmöglichkeiten dafür zu entwerfen.

Wolfgang Steiner, stv. Bereichsleiter, Wiener Sozialdienste

Die berater*innengruppe naschmarkt besticht durch Gelassenheit, Flexibilität und Kompetenz. Das Gespür für unbewusste Prozesse, das Arbeiten ohne fertige Rezepte und die hohe fachliche Expertise garantieren eine spannende Auseinandersetzung, die uns weiter gebracht hat. Auch tolle Klausurmoderation mit sehr guten Zusammenfassungen, so kommen selbst Flohhaufen zu einem stringenten Ergebnis!

Robert Mittermair, Geschäftsführung, Verein LOK - Leben ohne Krankenhaus

Veränderung-Klärung-Orientierung-Entwicklung-Aufgabenerfüllung-Auseinandersetzung-Gestaltung: mit Beratung und Erschaffung von Räumen zur Betrachtung in guter Begleitung durch die Berater*innengruppe eine konstant gute Erfahrung.

Ulrike Höhne, Leitung, PSZ gGmbH

Wir schätzen die Zusammenarbeit, die hohe professionelle Qualität, aber auch die empathische Herangehensweise an unsere komplexen Problemstellungen.

Das Team der WG Kammelweg, SOS Kinderdorf Wien

Stets auf Augenhöhe, immer wertschätzend, manchmal auch im provokativen Spannungsfeld.

Stefan Busch & Michaela Schorer, Leitungsteam Haus Noah, Caritas der Erzdiözese Wien

Eine professionelle Zusammenarbeit auf Augenhöhe!

Monika Nigl, Bereichsleitung Beratungszentrum, WAFF - Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds

Äußerst kompetent und konstruktiv in diversen Projekten, Unternehmensentwicklungen sowie Supervisionen. Was ich vor allem schätze, ist der hohe Grad an sozialer Kompetenz!

Nicole Meissner, Geschäftsführung, St. Elisabeth-Stiftung der Erzdiözese Wien

kompetent - freundlich - professionell ... vor dem Lockdown in gemütlicher Atmosphäre vor Ort ... nach dem Lockdown flexibel im digitalen Raum.

Mario David, Bereichsleitung, Verein KidsZone+More

Die Verbindung von fachlicher Expertise, langjähriger Erfahrung und gruppendynamischem Zugang zeichnet die berater*innengruppe naschmarkt aus.

Sabine Trost, Human Resources, Gesundheit Österreich GmbH