Selbstorganisation, Selbststeuerung, Selbstführung
Ein gruppendynamisches Skill-Training
Prozessorientierung erhält unter Bedingungen der Selbstorganisation einen steigenden Stellenwert. Unter dem Einfluss komplexer Umwelten beschränkt sich Leitung zunehmend auf die Vorgabe von Globalzielen. Damit sind Teams und Arbeitsgruppen gefordert Verantwortung zu übernehmen, Entscheidungen auszuhandeln, Konflikte zu bearbeiten und Kooperation zu gestalten. Einfluss muss immer wieder neu verhandelt werden. Für diesen „Shift“ werden gruppendynamische Skills benötigt, die trainiert werden können: sich aufeinander beziehen, Initiative ergreifen, Unterstützung bieten, Allianzen eingehen, Position beziehen, Aufgaben verteilen, Kontrolle zulassen – Vertrauen bilden!
Das zentrale Element des Skill-Trainings ist der Funktions- und Rollenwechsel der TeilnehmerInnen. Dieser bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Aufgaben wie Mitarbeit, Beratung, Beobachtung und Leitung zu übernehmen. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer kann so auf mehreren Ebenen Einfluss auf die Steuerung der Gruppe und deren dynamische Prozesse und Entwicklungen nehmen. Das Wechselspiel von Führung und Mitarbeit wird in diesem Setting „in Echtzeit“ erprobt, eigene Verhaltensmuster können mittels Feedback reflektiert und erweitert werden.
Der Wechsel von angeleiteten und selbstgesteuerten Lernsettings ermöglicht einen umfassenderen Einblick und eine intensive Erfahrung des Phänomens „Gruppe“ und dessen Entwicklungspotenzial.
Methoden
Gruppendynamische Selbsterfahrung als Wechsel von Aktion und Reflexion im dynamischen Prozess. In Study-Groups werden zusätzlich theoretische Modelle der Gruppendynamik und neuere Steuerungs- und Organisationskonzepte reflektiert. Anrechenbar als Ausbildungsveranstaltung nach den Richtlinien des ÖAGG für Gruppendynamik: 4.4.2.
Zielgruppe
Personen, die ihre Skills in prozessorientierter Diagnostik & Intervention in Gruppen anreichern möchten, die regelmäßig Funktions- und Rollenwechsel in Organisationen gestalten müssen und die die Auseinandersetzung mit gruppendynamischen Gesetzmäßigkeiten und modernen Organisationskonzepten rund um Agilität und Selbststeuerung suchen sowie AusbildungskandidatInnen GD/ÖAGG.
Termine
04. – 07. November 2020
Mi 11.00-20.30, Do 9.00-20.30, Fr 9.00-20.30, Sa 9.00-17.30
30. November – 03. Dezember 2022
Mi 11.00-20.30, Do 9.00-20.30, Fr 9.00-20.30, Sa 9.00-17.30
Kosten
€ 1.100.- exkl. MwSt., € 720.- exkl. MwSt. für AusbildungskandidatInnen im ÖAGG. Auf Anfrage unterstützen wir Privatpersonen und kleine soziale Initiativen.
Kosten Unterkunft
Einzelzimmer: € 344,- (Vollpension) bzw. € 272,- (Halbpension)
Doppelzimmer: € 314,- (Vollpension) bzw. € 242,- (Halbpension)
Preise pauschal pro Person für den Aufenthalt während des Skill-Trainings
Ort
Landhotel Yspertal
Ysper 1
3683 Yspertal
Leitung
Dominik Pesendorfer, Andrea Sanz, Philipp Schimek, Jutta Überacker
Info & Anmeldung
Dominik Pesendorfer
Mobil +43/664/513 63 72
Bitte entnehmen Sie die Stornobedingungen den AGBs.
Foto: deepblue4you/istockphoto.de