Moderationsworkshop in Steyr
Zwischen Struktur und Dynamik
„Es geht um mehr als Technik…“
Wer Moderation als bloße Technik versteht, missachtet den Gruppenprozess. Moderation beinhaltet stets die „Steuerung von Gruppenprozessen“ und hat als Fähigkeit in modernen Organisationen und in der Projektlandschaft eine hohe Bedeutung. Die Fragen nach Auftrag und Rollengestaltung, Partizipationsgrad, agilen und stabilisierenden Elementen in Arbeits- und Projektgruppen machen Moderationskompetenz zu einem zentralen, oft unterschätzten Social Skill.
Unser Workshop setzt bei konkreten Erfahrungen und Arbeitskontexten der TeilnehmerInnen an. Die Übersetzung von „Botschaften der Gruppendynamik“ in Moderationsphasen und Interventionen bilden das Kernstück.
Inhalte
- Analyse der Gruppensettings (Anlass, Inhalt, Ziele, Interaktionskultur, Steuerung im Gesamtsystem, Dynamiken und Partizipationsgrade)
- Aufgaben, Tätigkeiten und „Gefühlslandschaft“ von ModeratorInnen im Hinblick auf deren Funktion und Rolle in der Gruppe
- Strukturhilfen zur Vorbereitung und Methoden in der Durchführung: Moderations-zyklus, Design und Technik
- Umgang mit Widerstand und Polarisierung
- Arbeit am konkreten Fall – Praxistransfer
Zielgruppe
Führungskräfte, Team- und ProjektleiterInnen, Mitglieder, KoordinatorInnen, Fach- und ProzessberaterInnen, interne ModeratorInnen, AusbildungskandidatInnen GD/ÖAGG.
Termin
13. – 14. Mai 2019, Mo 10.00-19.00, Di 09.00-17.00 Uhr
Ort
beraterInnengruppe naschmarkt: Sierninger Straße 72, 4400 Steyr
Kosten
€ 550.- exkl. MwSt.
Auf Anfrage unterstützen wir Privatpersonen und kleine soziale Initiativen.
Seminarleitung
Kathrin Kordon, Jutta Überacker
Info & Anmeldung
Kathrin Kordon
Mobil +43/650/378 74 60
Jutta Überacker
Mobil +43/699/11 32 42 44
Bitte entnehmen Sie die Stornobedingungen den AGBs.