Coaching
Wenn Initiative gefordert ist
Sie
- sind Führungskraft und benötigen Unterstützung bei der (Weiter-)entwicklung Ihrer Organisations(einheit)
- sind EinzelunternehmerIn und gefordert Akquise und Selbst-Steuerung zu managen
- haben einen Rollenkonflikt zu bewältigen
- wollen sich strukturiert auf eine bestimmte Gesprächssituation vorbereiten
- müssen ein Projekt implementieren oder mit ihrem Team neue Aufgabenstellungen bewältigen
- sind mit Themen der Selbstführung beschäftigt, um die unterschiedlichen Lebenswelten in Balance zu halten
- stehen vor einer (beruflichen) Neuorientierung oder haben ein Angebot erhalten
- stehen am Anfang Ihrer Karriere oder haben eine neue Funktion übernommen und benötigen eine/n Sparring-PartnerIn
Coaching ist eine Beratungsmethode im Kontext von Arbeit und Beruf und hat sich weitgehend als Beratungsformat für Führungskräfte etabliert. Ebenso kommt es in Zusammenhang mit beruflicher Weiterentwicklung und Karriere-Planung zum Einsatz.
Der Beratungs- und Begleitprozess findet zielorientiert in einem definierten Zeitraum, entlang der spezifischen Frage- oder Aufgabenstellung der Coachees statt. Konkrete Handlungsstrategien werden gemeinsam – gegebenenfalls in Absprache mit dem/der Vorgesetzten – erarbeitet und deren Umsetzung begleitet. Coaching fördert die Entwicklung von Eigenkompetenz und Selbstreflexion ebenso wie Supervision.
Settings
Neben dem klassischen Einzelsetting wird Coaching in Form von Gruppen- und Peer-Coaching auch im Rahmen von Führungskräfte-Entwicklungsprogrammen eingesetzt. Immer häufiger nehmen Führungskräfte Gruppen- und Peer-Coaching selbstorganisiert in Anspruch, um sich team,- abteilungs,- und organisationsübergreifend besser zu vernetzen und die geforderte Kooperationsbildung zu unterstützen.
Intervalle
Einmalige Sitzungen oder regelmäßige Termine in einem Umfang von 5-10 Einheiten sowie eine vereinbarte Anzahl in einem definierten Zeitraum im Kontext von Lernprozessen und Begleit-Architekturen.
mögliche Formen
- face-to-face
- telefonisch
- virtuell